Navigation – Sitemap

HauptseiteAutoren8-Übersetzungen und Wissenstransfer…Johannes Pahlitzsch

Volltext

1Johannes Pahlitzsch (geb. 1963) ist Professor für Byzantinistik an der Universität Mainz. Nach dem Studium der Kirchenmusik, dann der mittelalterlichen Geschichte, Arabistik und Byzantinistik an der FU Berlin, promovierte er 1998 über das griechisch-orthodoxe Patriarchat von Jerusalem zur Zeit der Kreuzzüge. 2008 habilitierte er sich. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählen die Beziehungen zwischen den unterschiedlichen Religionsgemeinschaften im östlichen Mittelmeerraum vornehmlich in mamlukischer Zeit, das islamische Stiftungswesen sowie die islamische Memorialkultur.

2Johannes Pahlitzsch (né en 1963) est professeur d’histoire byzantine à l’Université de Mayence. Après des études de musique sacrée, puis de l’histoire du Moyen Âge, d’études arabes et byzantines à la Freie Universität de Berlin, il a obtenu, en 1998, son doctorat avec un travail sur le patriarcat gréco-orthodoxe de Jérusalem au temps des croisades. En 2008, il a obtenu son habilitation. Les relations entre les différentes communautés religieuses en méditerranée orientale, notamment au temps des mameloukes, les fondations musulmans et la culture de mémoire musulmane figurent parmi ses principales axes de recherches.

Seitenanfang

Bibliografie

Auswahl / Sélection

Monographien / Monographies

Graeci und Suriani im Palästina der Kreuzfahrerzeit. Beiträge und Quellen zur Geschichte des griechisch-orthodoxen Patriarchats von Jerusalem (Berliner Historische Studien 33), Berlin, 2000.

Herausgeber / Éditeur 

[Mithg.] Islamische Stiftungen zwischen juristischer Norm und sozialer Praxis, Berlin, 2009.

[Mithg.] Governing the Holy City: The Interaction of Social Groups in Medieval Jerusalem, Wiesbaden, 2004.

Artikel / Articles

»St. Maria Magdalena, St. Thomas und St. Markus. Tradition und Geschichte dreier syrisch-orthodoxer Kirchen in Jerusalem«, Oriens Christianus, 81, 1997, S. 82–106.

Zus. mit D. Weltecke: »Konflikte zwischen den nicht-lateinischen Kirchen im Königreich Jerusalem«, in: Bauer, D. / Herbers, K. / Jaspert, N. (Hg.): Jerusalem im Hoch- und Spätmittelalter. Konflikte und Konfliktbewältigung - Vorstellungen und Vergegenwärtigungen, Frankfurt a.M. / New York, 2001 (Campus Historische Studien, 29), S. 119–145.

»The Concern for Spiritual Salvation and Memoria in Islamic Public Endowments in Jerusalem (XII–XVI c.) as Compared to the Concepts of Christendom«, in: Vermeulen, U. / Van Steenbergen, J. (Hg.): Egypt and Syria in the Fatimid, Ayyubid and Mamluk Eras III, ed. Urbain Vermeulen and Jo van Steenbergen, Leuven, 2001, S. 329–344.

»Die Bedeutung Jerusalems für Königtum und Kirche in Georgien zur Zeit der Kreuzzüge im Vergleich zu Armenien«, in: L’idea di Gerusalemme nella spiritualità cristiana del medioevo, Atti del Convegno internazionale in collaborazione con l’Istituto della Görres-Gesellschaft di Gerusalemme, Gerusalemme, Notre Dame of Jerusalem Center, 31 agosto – 6 settembre 1999, Città del Vaticano, 2003 (Pontificio Comitato di Scienze Storiche. Atti e documenti, 12), S. 104–131.

Zus. mit Ch. Müller: »Sultan Baybars I and the Georgians – In the Light of New Documents related to the Monastery of the Holy Cross in City Jerusalem«, Arabica, 51, 2004, S. 258–290.

»The Transformation of Latin Religious Institutions into Islamic Endowments by Saladin in Jerusalem«, in: Korn, L. / Pahlitzsch, J. (Hg.): Governing the Holy City. The Interaction of Social Groups in Medieval Jerusalem, Wiesbaden, 2004, S. 47–69.

»Mediators Between East and West: Christians Under Mamluk Rule«, Mamluk Studies Review, 9 (2), 2005, S. 31–47.

»Griechisch-Syrisch-Arabisch. Zum Verhältnis von Liturgie- und Umgangssprache bei den Melkiten Palästinas im Mittelalter«, in: Bremer, E. / Jarnut, J. / Richter, M./ Wasserstein, D. (Hg.): Language of Religion - Language of the People: Medieval Judaism, Christianity and Islam, Paderborn, 2006 (MittelalterStudien, 11), S. 37–48.

»The Translation of the Byzantine Procheiros Nomos into Arabic: Techniques and Cultural Context«, Byzantinoslavica, 65, 2007, S. 19–29.

»Documents in Intercultural Communication in Mamluk Jerusalem. The Georgians Under Sultan an-Nasir Hasan in 759 (1358) «, in: Beihammer, A. / Parani, M. / Schabel, Ch. (Hg.): Diplomatics in the Eastern Mediterranean 1000-1500. Aspects of Cross-Cultural Communication, Leiden, 2008 (The Medieval Mediterranean, 74), S. 373–394.

»Kulturelle Identität zwischen Recht und Politik. Orthodoxe Christen im mamlukischen Jerusalem«, in: Borgolte, M. / Schiel, J. / Schneidmüller, B. / Seitz, A. (Hg.): Mittelalter im Labor. Die Mediävistik testet Wege zu einer transkulturellen Europawissenschaft, Berlin 2008 (Europa im Mittelalter, 10), S. 251–260.

»The People of the Book«, in: Hillenbrand, R. / Auld, S. (Hg.): Ayyubid Jerusalem. The Holy City in Context,  London, 2009, S. 435–440.

»Christian Pious Foundations as an Element of Continuity Between Late Antiquity and Islam«, in: Frenkel, M. / Lev, Y. (Hg.): Charity and Giving in Monotheistic Religions, Berlin / New York, 2009 (Studien zur Geschichte und Kultur des islamischen Orients, 22), S. 125–151.

Seitenanfang

Zitierempfehlung

Online-Version

« Johannes Pahlitzsch », Trivium [Online], 8-Übersetzungen und Wissenstransfer…, online erschienen am 16 Mai 2011, abgerufen am 28 März 2024. URL : http://journals.openedition.org/trivium/3986

Seitenanfang

Urheberrechte

CC-BY-NC-ND-4.0

Nur der Text ist unter der Lizenz CC BY-NC-ND 4.0 nutzbar. Alle anderen Elemente (Abbildungen, importierte Anhänge) sind „Alle Rechte vorbehalten“, sofern nicht anders angegeben.

Seitenanfang
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search