Navigation – Plan du site

AccueilNuméros1IntroductionIn offener Formation

Introduction

In offener Formation

Einleitung
Georges Didi-Huberman
Cet article est une traduction de :
En ordre dispersé
Titre original
En ordre dispersé
Traduction de Bernd Schwibs

Entrées d’index

Schlüsselwörter :

Iconic turn, Bildreflexion

Texte intégral

1Ich erinnere mich an eine Bemerkung Stephen Banns bei einem seiner Aufenthalte in Paris vor etwa fünfzehn Jahren: er hatte gerade jene besucht – von Julia Kristeva bis Jean Louis Schefer und von Jean-Claude Lebensztejn bis Hubert Damisch –, die in seinen Augen den avanciertesten Beitrag zu dem beisteuerten, was das sogenannte French Thought an Überlegungen zum Bild zu bieten hatte. Wie immer bei Stephen Bann hatte diese Bemerkung einen Zug ins Humoristische: Die Franzosen, zumal die Pariser, seien – oder verhielten sich doch tendenziell wie – Stars … das heiβt sehr, sehr weit voneinander entfernt liegende Sterne. Formen diese Sterne ein Sternbild? Das ist die Frage. Sie ist bis heute unbeantwortet geblieben, verdunkelt durch die Komplexität der wechselseitigen Einflußbeziehungen zwischen den Fixsternen und ihren Satelliten, den Sternennebeln und ihren Magnetfeldern, den Gravitationskräften und den Bahnen der Meteore, den Auflösungsprozessen der sideralen Energie und dem Auftauchen von Novae (die neuen Sterne) …

2Unseren ausländischen Freunden – und nicht mir, der ich mich in Frankreich so wenig als Franzose fühle, so French (also misunderstood) in den USA und so »kontinental« in einem intellektuellen Deutschland, das so viel mehr am Arbeiten und im Dialog ist als jedes andere Land –, steht es an zu entscheiden, ob die fraglichen Sterne ein Sternenbild bilden und, wenn ja, wie dieses letztlich aussieht. Im Rahmen dieses gerade beginnenden Austauschs, des Projekts Trivium, kann ich mich lediglich auf einige Eindrücke beziehen, die sich einer zwar langen, aber zwangsläufig partiellen Erfahrung verdanken. Was als erstes frappiert, ist die grosso modo negative Rolle, die die universitären Institutionen Frankreichs gespielt haben. Innerhalb der Kunstgeschichte hat die Universität – ich spreche von einer Epoche, die von den direkten Schülern André Chastels dominiert war – über lange Zeit allem den Weg versperrt, was im Bereich der Reflexionen über die Bilder an Interessantem sich vollziehen konnte. Originelle Köpfe fanden sich an den Rand gedrängt, hin zu den Kunstschulen, zur École des hautes études en sciences sociales (EHESS), zu ganz unvermuteten Fachbereichen (z.B. der Vergleichenden Literaturwissenschaft, wo man einen Denker der Bilder wie Bernard Vouilloux wiederfindet), oder zum Centre national de la recherche scientifique (CNRS) (wo jemand wie Marie-José Mondzain offenbar ein wenig umhergeirrt ist).

3So stammen die für die erste Ausgabe ausgewählten vier Texte denn auch von Forschern, die die Universität nicht – oder fast nicht – aufnimmt: Philippe-Alain Michaud hat eine Zeitschrift für experimentellen Film geleitet, war Leiter des Filmprogramms im Louvre und leitet gegenwärtig die kinematographischen Sammlungen des Musée national d’art moderne; Didier Semin ist vom Centre Pompidou zur École nationale supérieure des beaux-arts übergewechselt; Jean-Pierre Criqui arbeitet für die Délégation aux arts plastiques und leitet die Cahiers du Musée national d’art moderne; lediglich dem jüngsten, Bertrand Prévost – ein Zeichen der Zeit, wollen wir hoffen –, gelingt es seit kurzem, ein Stück Wegs im großen Mäander der akademischen Welt zurückzulegen.

4Sicher ist diese global gesehen negative Situation auf die extrem rigide Abschottung der Fächer in Frankreich zurückzuführen. Es ist äußerst schwierig – sogar an der EHESS, wo man dabei die Lehrbefugnis verlieren kann –, einmal über Fra Angelico und einige Jahre später über Georges Bataille oder die zeitgenössische Kunst zu arbeiten. Die kleinen Sterne tendieren folglich dazu, sich von den großen institutionellen Magmen fernzuhalten. Und deshalb schreitet das Denken über das Bild in Frankreich nicht vereint voran, sondern in offener Formation. Deshalb ist es auch nur zu deutlich, daß Jacques Rancière nie Henri Maldiney gelesen hat und daß Maldiney niemals Rancière lesen wird – so interessant beide auch zu lesen sind. Beispiele kollektiver Arbeit finden sich – auch dies ein ermutigendes Zeichen – bei jüngeren Forschern, die sich entschlossen haben, ihr Forschungsfeld zu explorieren, ohne sich einseitig einer im voraus gegebenen theoretischen Position anzuschließen (ich denke insbesondere an die Arbeit der Société française de photographie und deren Zeitschrift Études photographiques).

5In dieser Streuung liegt ein erheblicher Verlust an Möglichkeiten. Ein schreiender Mangel an Dialog. Eine Ignoranz und Unkenntnis, die sich auf beiden Seiten häufig winzigster Grenzen einrichten. Die Verlagssituation trägt in dramatischer Weise zu dieser Lage bei, da neben größeren »allgemeinen« Verlagen, die scheibchenweise ihre Abhandlungen über Kunst veröffentlichen, Verlagsgebilde wie etwa L’Harmattan weder über die verlegerische Qualität noch über ein Vertriebsnetz wie etwa Wilhelm Fink oder Suhrkamp in Deutschland verfügen. Doch selbst dieser Streuung eignet ein positiver und fruchtbarer Aspekt, der nämlich, daß sie ungeachtet aller Beschränkungen auch ein erhebliches Feld von Möglichkeiten anbietet: In ihrer Streuung zeigen uns die Sterne besser als in jedem – zwangsläufig zentralisierten – Sonnensystem, wie immens der Raum ist, der durchmessen und erforscht werden kann. Und damit erweitert sie das Feld, eröffnet neue Horizonte und ermöglicht das Auftreten völlig unverhoffter Kometen.

6Zu analysieren ist diese Situation im Rahmen des Diskurses über die Kunst als literarische Gattung. Von diesem Gesichtspunkt aus steht Frankreich in einer beachtenswerten Tradition, der nämlich, die vom 18. Jahrhundert an innerhalb des Feldes der Dichtung mit dem normativen Diskurs der Akademien brechen wollte : Dies reicht von Diderot bis Jean Genet, von Baudelaire bis Francis Ponge, von Mallarmé bis Yves Bonnefoy usw. Infolgedessen tragen die markantesten theoretischen Texte zum Bild in Frankreich nahezu alle das Kennzeichen jener tiefen Verankerung im Poetischen: Georges Bataille schrieb über Lascaux, Maurice Blanchot über »Die zwei Versionen des Imaginären«, Michel Foucault über »Las Meninas«, Roland Barthes über die Photographie. Noch die im strengeren Sinn philosophische Tradition – ich denke an die Schriften Gilles Deleuzes über Francis Bacon, den Film oder die Theorie des Bildes nach Beckett; oder auch an die Jacques Derridas über das Erhabene, die Blendung, die taktile Dimension – nimmt sich in bezug auf das Bild die Freiheit der Dichter, jedes ästhetische Denken entschieden zu attackieren, das etwas zu nachdrücklich seinen eigenen Modus der Definition stictu sensu suchen sollte.

7Deshalb wohl auch finden sich die großen theoretischen Losungen, die in der angelsächsischen oder deutschsprachigen Welt wahre Begeisterungsstürme auszulösen vermögen, in Frankreich umgeleitet oder, besser, moduliert. So erscheint der berühmte iconic turn hier insofern nicht als »Neuheit«, als die eigentlichen theoretischen Neuerungen im französischen Denken nahezu immer Um- oder Rückwege eingeschlagen haben: eher Arbeit am Text als Verkündung einer reinen Neuheit. Foucault las Binswanger neu, Derrida las Husserl und Heidegger neu, Lacan las Freud neu, Deleuze Spinoza … Der iconic turn erscheint hier als return, der die semiotische Wiederaneignung Erwin Panofskys durch die Generation der Stukturalisten (Pierre Bourdieu, Hubert Damisch, Louis Marin) ausgelöst hat und der nunmehr zur philosophischen Wiederaneignung Aby Warburgs führt, der gleichermaßen als Denker der Relikte (der unbeachteten Vergangenheit unserer Kunstgeschichte) und der Aktualität (der unbemerkten Gegenwart unserer Kultur der Bilder) gelesen wird. So wie Baudelaire einst das Feld der Literatur wieder geöffnet hat, indem er Poe übersetzte, so wie Lacan das gesamte Feld der Psychoanalyse wieder erfunden hat, indem er die Worte Freuds wieder las, so ist zu wünschen, daß diese neue, nicht-philologische Lektüre Warburgs – wie andererseits die Walter Benjamins, Alois Riegls oder Konrad Fiedlers, um nur diese zu nennen – im günstigsten Fall helfen kann, die Geschichte und das Denken der Bilder neu zu interpretieren, wieder zu erfinden, wieder zu öffnen.

Haut de page

Bibliographie

Barthes, R., Mythologies, Paris, Le Seuil, 1957 (Neuaufl. 1970); dt. (gekürzt): Mythen des Alltags, Deutsch von Helmut Scheffel, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1964.

Barthes, R., La Chambre claire. Note sur la photographie, Paris, Le Seuil / Cahiers du Cinéma / Gallimard, 1980; dt. Die helle Kammer. Bemerkung zur Photographie, aus dem Französischen von Dietrich Leube, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1985.

Barthes, R., L’Empire des signes (1970), Paris, Flammarion, 1980; dt. Das Reich der Zeichen, aus dem Französischen von Michael Bischoff, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1981.

Barthes, R., Essais critiques, Bd. III: L’obvie et l’obtus, Paris, Le Seuil, 1982; dt. Der entgegenkommende und der stumpfe Sinn, aus dem Französischen von Dieter Hornig, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1990.

Bataille, G., Lascaux ou la naissance de l’art, Genf, Skira, 1955; dt. Die großen Jahrhunderte der Malerei: Die vorgeschichtliche Malerei, Lascaux oder die Geburt der Kunst, aus dem Französischen von Karl Georg Hemmerich, Stuttgart, Skira, Klett-Cotta, 1983.

Bataille, G., Les Larmes d’Éros, Paris, Pauvert, 1961 (Neuaufl. 2001); dt. Die Tränen des Eros, aus dem Französischen von Gerd Bergfleth, München, Matthes & Seitz Verlag, 1993.

Blanchot, M., La Part du feu, Paris, Gallimard, 1949.

Blanchot, M., L’Espace littéraire, Paris, Gallimard, 1955 (Neuaufl. 1996).

Blanchot, M., L’Entretien infini, Paris, Gallimard, 1969.

Blanchot, M., Le Pas au-delà, Paris, Gallimard, 1973.

Blanchot, M., La Bête de Lascaux, Montpellier, Fata Morgana, 1982; dt. Das Tier von Lascaux, aus dem Französischen von Eleonore Frey, Münster, Kleinheinrich, 1999.

Blanchot, M., Das Unzerstörbare: ein unendliches Gespräch über Sprache, Literatur und Existenz, aus dem Französischen von Hans-Joachim Metzger und Bernd Wilczek, München, Wien, Hanser, 1991.

Criqui, J.-P., The Tempo of Painting. Brice Marden: Attendants, Bears, and Rocks, New York, Matthew Marks Gallery, 2002.

Criqui, J.-P., Un trou dans la vie. Essais sur l’art depuis 1960, Paris, Desclée de Brouwer, 2002.

Criqui, J.-P., Wim Delvoye. Sept propos sur le sexe, les rayons X et les cochons, Genève, Galerie Guy Bärtschi, 2002.

Criqui, J.-P. (Hg.), Robert Morris. Blind Time Drawings, 1973-2000, Prato / Göttingen, Centro per l’Arte contemporaneo Luigi Pecci /Steidl, 2005.

Damisch, H., Théorie du nuage. Pour une histoire de la peinture, Paris, Le Seuil, 1972.

Damisch, H., Fenêtre jaune cadmium, ou les dessous de la peinture, Paris, Le Seuil, 1984.

Damisch, H., L’Origine de la perspective, Paris, Flammarion, 1987.

Damisch H., Le Jugement de Pâris. Iconographie analytique, Bd. I, Paris, Flammarion, 1992.

Damisch, H., Traité du trait, Paris, RMN, 1995.

Damisch, H., La Dénivelée. À l’épreuve de la photographie, Paris, Le Seuil, 2001; dt. Fixe Dynamik: Dimensionen des Photographischen, aus dem Französischen von Till Bardoux, Berlin / Zürich, diaphanes, 2004.

Deleuze, G., Francis Bacon. Logique de la sensation, Paris, La Différence, 1981; dt. Francis Bacon, Logik der Sensation, aus dem Französischen von Joseph Vogl, München, Wilhelm Fink Verlag, 1995.

Deleuze, G., Cinéma, L’image-mouvement, Paris, Minuit, 1983; dt. Kino, Bd. 1: Das Bewegungs-Bild, übersetzt von Ulrich Christians und Ulrike Bokelmann, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1989.

Deleuze, G., Cinéma, Bd. 2: L’image-temps, Paris, Minuit, 1985; dt. Kino, Bd. 2: Das Zeit-Bild, übersetzt von Klaus Englert, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1991.

Deleuze, G., Le Pli. Leibniz et le baroque, Paris, Minuit, 1988; dt. Die Falte, Leibniz und der Barock, übersetzt von Ulrich Johannes Schneider, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1995.

Deleuze, G., Critique et clinique, Paris, Minuit, 1993; dt. Kritik und Klinik, aus dem Französischen von Joseph Vogl, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2000.

Deleuze, G., Deux Régimes de fous. Textes et entretiens 1975-1995, hrsg. von D. Lapoujade, Paris, Minuit, 2003; dt. Schizophrenie und Gesellschaft, Texte und Gespräche von 1975 bis 1995, hrsg. von D. Lapoujade, aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2005.

Deleuze, G., L’Île déserte et autres textes. Textes et entretiens 1953-1974, hrsg. von D. Lapoujade, Paris, Minuit, 2002; dt. Die einsame Insel, Texte und Gespräche von 1953 bis 1974, hrsg. von D. Lapoujade, aus dem Französischen von Eva Moldenhauer, Frankfurt/M., Suhrkamp, 2003.

Derrida, J., La Vérité en peinture, Paris, Flammarion, 1978; dt. Die Wahrheit der Malerei, aus dem Französischen übersetzt von Michael Wetzel, Wien, Passagen, 1992 [2. durchges. Aufl. angekündigt].

Derrida, J., Mémoires d’aveugle. L’autoportrait et autres ruines, Paris, RMN / Musée du Louvre, 1990.

Derrida, J., Le Toucher, Jean-Luc Nancy, Paris, Galilée, 2000; dt. Berühren, Jean-Luc Nancy, übersetzt aus dem Französischen von H.-D. Gondek, Berlin, Brinkmann & Bose, 2007.

Foucault, M., Les Mots et les choses. Une archéologie des sciences humaines, Paris, Gallimard, 1966; dt. Die Ordnung der Dinge, Eine Archäologie der Humanwissenschaften, aus dem Französischen von Ulrich Köppen, Frankfurt/M., Suhrkamp, 1974.

Foucault, M., La Pensée du dehors, Montpellier, Fata Morgana, 1986.

Foucault, M., La Peinture de Manet (1971), Paris, Le Seuil, 2004; dt. Die Malerei von Manet, aus dem Französischen von Peter Geble, Berlin, Merve, 1999.

Kristeva, J., Polylogue, Paris, Le Seuil, 1977.

Kristeva, J., Visions capitales, Paris, RMN, 1998.

Lebensztejn, J.-C., Zigzag, Paris, Flammarion, 1981.

Lebensztejn, J.-C., Chahut, Paris, Hazan, 1989.

Lebensztejn, J.-C., L’Art de la tache. Introduction à la »Nouvelle Méthode« d’Alexander Cozens, Paris, Éditions du Limon, 1990.

Lebensztejn, J.-C., Annexes – de l’œuvre d’art, Bruxelles, La Part de l’Œil, 1999.

Maldiney, H., Regard, parole, espace, Lausanne, L’Âge d’Homme, 1973.

Maldiney, H., L’Art, l’éclair de l’être, Paris, Comp’Act, 1993.

Maldiney, H., Ouvrir le rien. L’art nu, La Versanne, Encre marine, 2000.

Marin, L., Études sémiologiques. Écritures, peintures, Paris, Klincksieck, 1971.

Marin, L., Détruire la peinture, Paris, Galilée, 1977; dt. Die Malerei zerstören, aus dem Französischen von Bernhard Nessler, Berlin, diaphanes, 2003.

Marin, L., Le Portrait du roi, Paris, Minuit, 1981; dt. Das Porträt des Königs, aus dem Französischen übersetzt von Heinz Jatho, Berlin, diaphanes, 2005.

Marin, L., Des pouvoirs de l’image. Gloses, Paris, Le Seuil, 1993, dt. Von den Mächten des Bildes, aus dem Französischen von Till Bardoux, Zürich / Berlin, diaphanes, 2007.

Marin, L., De la représentation, Paris, Gallimard / Le Seuil, 1994.

Marin, L., Philippe de Champaigne ou la présence cachée, Paris, Hazan, 1995.

Marin, L., Sublime Poussin, Paris, Le Seuil, 1995.

Marin, L., Opacité de la peinture. Essais sur la représentation au Quattrocento (1989), Paris, Éditions de l’EHESS, 2006; dt. Das Opake der Malerei: zur Repräsentation im Quattrocento, aus dem Französischen von Heinz Jatho, Berlin, diaphanes, 2004.

Michaud, P.-A., Aby Warburg et l’image en mouvement, Paris, Macula, 1998.

Michaud, P.-A., Le Peuple des images. Essai d’anthropologie figurative, Paris, Desclée de Brouwer, 2002.

Michaud, P.-A. (Hg.), L’Horreur comique. Esthétique du Slapstick, Éditions du Centre Pompidou, 2004.

Michaud, P.-A. (Hg.), Comme le rêve le dessin, Paris, Éditions du Centre Pompidou / Éditions du Louvre, 2005.

Michaud, P.-A. (Hg.), Le Mouvement des images, Paris, Éditions du Centre Pompidou, 2006.

Michaud, P.-A., Sketches. Histoire de l’art, cinéma, Paris, Kargo / L’Éclat, 2006.

Mondzain, M. J., Image, icône, économie. Les sources byzantines de l’imaginaire contemporain, Paris, Le Seuil, 1996.

Mondzain, M. J., L’Image peut-elle tuer?, Paris, Bayard, 2002; dt. nnen Bilder töten?, aus dem Französischen von Ronald Voullie, Zürich / Berlin, diaphanes, 2006.

Mondzain, M. J., Le Commerce des regards, Paris, Le Seuil, 2003.

Mondzain, M. J., Homo spectator, Paris, Bayard, 2007.

Prévost, B., La Peinture en actes. Gestes et manières dans l’Italie de la Renaissance, Arles, Actes Sud, 2007.

Rancière, J., Le Partage du sensible. Esthétique et politique, Paris, La Fabrique, 2000; dt. Die Aufteilung des Sinnlichen: die Politik der Kunst und ihre Paradoxien, Berlin, b-books, 2006.

Rancière, J., La Fable cinématographique, Paris, Le Seuil, 2001.

Rancière, J., L’Inconscient esthétique, Paris, Galilée, 2001; dt. Das ästhetische Unbewußte, aus dem Französischen von Ronald Voullié, Zürich / Berlin, diaphanes, 2006.

Rancière, J., Le Destin des images, Paris, La Fabrique, 2003.

Rancière, J., Malaise dans l’esthétique, Paris, Galilée, 2004; dt. Das Unbehagen in der Ästhetik, aus dem Französischen von Richard Steurer, Wien, Passagen-Verlag, 2007.

Semin, D., Le Peintre et son modèle déposé, Genève, Mamco, 2001.

Semin, D., La Piste du hérisson, Nîmes, Jacqueline Chambon, 2004.

Semin, D., Le Sablier de Penone, via Piero della Francesca, Alfred Hitchcock et Andreï Tarkovski, Paris, L’Échoppe, 2005.

Semin, D., Grenouillages. Brisset, Goya, Lavater, Paris, L’Échoppe, 2006.

Vouilloux, B., La Peinture dans le texte. xviiie-xxe siècles, Paris, Éditions du CNRS, 1994.

Vouilloux, B., L’Interstice figural. Discours, histoire, peinture, Sainte-Foy (Québec) / Grenoble, Le Griffon d’argile / PUG, 1994.

Vouilloux, B., Le Tableau vivant. Phryné, l’orateur et le peintre, Paris, Flammarion, 2002.

Vouilloux, B., L’Œuvre en souffrance. Entre poétique et esthétique, Paris, Belin, 2004.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

Georges Didi-Huberman, « In offener Formation », Trivium [En ligne], 1 | 2008, mis en ligne le 29 avril 2008, consulté le 28 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/trivium/393 ; DOI : https://doi.org/10.4000/trivium.393

Haut de page

Auteur

Georges Didi-Huberman

Dozent an der École des hautes études en sciences sociales (EHESS)

Articles du même auteur

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search