Navigation – Plan du site

AccueilAuteurs6- Esthétique et science de l'artEmil Utitz

Texte intégral

1Emil Utitz (1883-1956) est philosophe allemand né à Prague. Disciple de Franz Brentano, et étudiant d’Ehrenfels et de Marty, il se spécialise dans le domaine de l’esthétique. Président allemand du Cercle philosophique de Prague, qui se réunit régulièrement de 1902 à 1906 au Café du Louvre, il y côtoie des intellectuels comme Kafka, Oskar Kraus, Einstein. Membre actif de la « Vereinigung für ästhetische Forschung », il est l’un des fondateurs et principaux contributeurs de la Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft. Titulaire de la chaire de philosophie à Halle dès 1925, il se consacre en particulier aux questions de psychologie. D’origine juive, tout comme Dessoir et Panofsky, il est contraint de partir en retraite forcée et définitive de l’Université de Halle en 1933 avec la montée du national-socialisme et la ratification de la « Loi pour la restauration du fonctionnariat ». Il émigre alors à Prague, où il enseigne la philosophie à l’Université allemande jusqu’à l’occupation de la Tchécoslovaquie par les nazis en 1939. Pendant la Deuxième Guerre mondiale, il est déporté le 30 juillet 1942 au camp de Theresienstadt. En 1945, il est réhabilité comme professeur à l’Université de Prague.
Outre ses publications sur l’histoire de l’esthétique comme branche de la philosophie, son œuvre majeure, intitulée Le Fondement de la Science de l’art, (vol. 1 1914, vol. 2 1920), montre en quoi la science de l’art est distincte de l’esthétique. À partir de Kant, Hettner, Fiedler, Dessoir, Utitz affirme une méthode fondée sur un examen épistémologique des origines et des fonctions des différents arts qui dépassent le stricte cadre esthétique. La science de l’art entend, selon Utitz, dégager les lois de l’art à partir de ses principes fondamentaux : mettre la matière dans une forme, produire des valeurs (esthétiques, morales, religieuses, politiques), susciter des émotions.

2Emil Utitz (1883–1956) war ein in Prag geborener deutscher Philosoph. Als Schüler von Franz Brentano und Student bei Ehrenfels und Marty spezialisierte er sich auf dem Gebiet der Ästhetik. Er war deutscher Präsident des philosophischen Zirkels in Prag, der sich zwischen 1902 und 1906 regelmäßig im Café du Louvre versammelte. Dort traf er mit Intellektuellen wie Kafka, Oskar Kraus und Einstein zusammen. Er war aktives Mitglied der Vereinigung für ästhetische Forschung und einer der Gründer und häufigsten Beiträger der Zeitschrift für Ästhetik und Kunstwissenschaft. Ab 1925 hatte er den Lehrstuhl für Philosophie in Halle inne, wo er sich insbesondere mit Fragen der Psychologie beschäftigte. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft, die er mit Dessoir und Panofsky teilt, wurde er 1933 nach der nationalsozialistischen Machtergreifung auf Grundlage des Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums von der Universität Halle zwangsbeurlaubt. Er emigrierte daraufhin nach Prag, wo er bis zur Besetzung der Tschechoslowakei durch die deutsche Wehrmacht 1939 an der Deutschen Universität Philosophie lehrte. Während des Zweiten Weltkrieges, am 30. Juli 1942, wurde er ins KZ Theresienstadt deportiert. Nach 1945 wurde er als Professor an der Universität Prag rehabilitiert.
Neben seinen Schriften zur Geschichte der Ästhetik als Zweig der Philosophie legte er in seinem zweibändigen Hauptwerk Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft (1914 und 1920) die Unterschiede zwischen Kunstgeschichte und Ästhetik dar. Von Kant, Hettner, Fiedler und Dessoir ausgehend, festigte Utitz eine Methodik, die auf einer epistemologischen Untersuchung der Ursprünge und der über rein ästhetische Belange hinausgehenden Funktionen der verschiedenen Künste beruhte. Laut Utitz strebt die Kunstwissenschaft danach, von den grundlegenden Prinzipien ausgehend, die Gesetze der Kunst herauszuarbeiten: Materie in Form zu bringen, (ästhetische, moralische, religiöse, politische) Werte zu produzieren, Emotionen hervorzurufen.

Haut de page

Bibliographie

(Sélection / Auswahl)

Monographies / Monographien

Grundzüge der ästhetischen Farbenlehre, Stuttgart, 1908.

Was ist Stil?, Stuttgart, 1911.

Die Funktionsfreuden im ästhetischen Verhalten, Halle Saale, 1911.

Die Grundlagen der jüngsten Kunstbewegung. Ein Vortrag, Stuttgart, 1913.

Grundlegung der allgemeinen Kunstwissenschaft. 2 Bde., Stuttgart, 1914–1920.

Die Gegenständlichkeit des Kunstwerks (Philosophische Vorträge, Bd. 17), Berlin, 1917.

Charakteriologie, Berlin, 1925.

Die Überwindung des Expressionismus. Charakterologische Studien zur Kultur der Gegenwart, Stuttgart, 1927.

Geschichte der Ästhetik (Geschichte der Philosophie in Längsschnitten, Bd. 6), Berlin, 1932.

Mensch und Kultur, Stuttgart, 1933.

Die Sendung der Philosophie in unserer Zeit, Leiden, 1935.

Psychologie des Lebens im Konzentrationslager Theresienstadt, Wien, 1948.

Bemerkungen zur altgriechischen Kunsttheorie, Berlin, 1959.

Chapitre d’ouvrage / Buchbeitrag

»Ästhetik und Philosophie der Kunst«, in: Dessoir, M. (Hg.): Lehrbuch der Philosophie. Band 2, Berlin, 1925, S. 605–711.

Haut de page

Pour citer cet article

Référence électronique

« Emil Utitz », Trivium [En ligne], 6- Esthétique et science de l'art, mis en ligne le 02 mai 2010, consulté le 29 mars 2024. URL : http://journals.openedition.org/trivium/3675

Haut de page

Droits d’auteur

CC-BY-NC-ND-4.0

Le texte seul est utilisable sous licence CC BY-NC-ND 4.0. Les autres éléments (illustrations, fichiers annexes importés) sont « Tous droits réservés », sauf mention contraire.

Haut de page
  • Logo Éditions de la maison des sciences de l’homme
  • Logo Fritz Thyssen Stiftung
  • Logo DGLFLF (Ministère de la Culture)
  • Logo DOAJ - Directory of Open Access Journals
  • OpenEdition Journals
Rechercher dans OpenEdition Search

Vous allez être redirigé vers OpenEdition Search